Diätfutter Hund– das bedeutet meist auch: keine Leckerli mehr! Sie haben meist viele Kalorien und enthalten Fett oder Zucker. Doch das muss nicht sein, denn es gibt Leckerli, die nur gesunde Inhaltstoffe besitzen und sie erfüllen wichtige Funktionen. Hier erfahren Sie mehr darüber und wenn Ihr Tierarzt noch nichts darüber weiß, dann bringen Sie ihm doch mal Käseleckerli mit.
Welches Diätfutter kann den Hund auch krank machen?
Neuster Stand der Wissenschaft- Mensch und auch Hund sollten möglichst auf Zucker verzichten. Zwar tut die Zuckerlobby alles, um ihren Zucker zu verkaufen – und wie wir feststellen, wird er auch im Hundefutter verarbeitet, dass als Diätfutter ausgewiesen wird. Aber tun Sie sich und Ihrem Hund den Gefallen und verzichten Sie darauf.
Wichtig zu wissen:
- Eiweiß ist wichtig für den Aufbau und Erhaltung der Körpersubstanz und dient nicht in erster Linie der Energiegewinnung.
- Erhält der Hund nicht genügend Energie aus Fett und Kohlenhydraten, wird es aus dem Eiweiß gezogen und fehlt dem Körper für den Aufbau. Deshalb ist Ausgewogenheit sehr
Bei nierenkranken Hunden wird proteinarmes Futter empfohlen. Um aber Proteinmangel zu vermeiden, muss man hochwertiges Protein füttern. Nicht nur verschiedene Fleischsorten
( keine Innereinen), sondern auch andere Eiweißquellen , wie z.B. Quark, Hüttenkäse und Ei. Dort es sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten, die der Körper nicht selbst bilden kann. Dies wird bisher bei der Zusammenstellung des Futters noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Deshalb 1x täglich ein wenig Sauermilchprodukte. Diese enthalten keine Laktose.
Was darf auf keinen in Fall Diätfutter Hund drin sein?
Zucker macht nicht nur dick, er schwächt vor allem das Immunsystem. Nicht nur Blähungen sind die Folge, sondern die Darmflora wird zerstört. Die weiteren Folgen sind bekannt.
Salz- ist Natriumclorid. Auch im Diätfutter wird Salz verwendet, welche mit chemischen Stoffen versetzt sind, die eigentlich giftig sind und allergenes Potenzial haben. Aber je mehr Natrium der Körper aufnimmt, umso mehr Kalium scheidet er aus. Und Kaliumangel verursacht Niereninsuffizienz. Deshalb gehört kein Salz in die Nahrung des Hundes.
Mais- er enthält Kohlenhydrate, die sofort in Zucker umgewandelt werden. Allergiepotenzial und Pestizidbelastung sind ziemlich hoch.
Zusatzstoffe– besonders synthetische Konservierungsstoffe, Lockstoffe, und E- Nummern – sie besitzen ein hohes allergenes Potenzial.
Was muss enthalten sein?
- Hochwertiges Protein– besonders auch Quark, Joghurt, Käse,
- gesunde Kohlenhydrate – Kartoffeln Gemüse, Buchweizen(kein Getreide), Reis(kein Gluten)
- ungesättigte Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen
- Vitamine, Mineralien, Spurenelemente natürlichen Ursprungs
Warum sind Käse-Leckerli als Diätfutter Hund erlaubt?
- nur gesunde Inhaltsstoffe-
Damit geht es auch ohne Kalorienzählen. QCHEFS Käseleckerli besitzen nur 5 kcal und bestehen nur aus den gesunden Inhaltstoffen – Hüttenkäse, Buchweizen (kein Getreide), Rapsöl, Kokosöl und pflanzliches Glyzerin für den Kaugummieffekt.
Das hochwertige Eiweiß des Hüttenkäses ist der wichtiger Ersatz und Ergänzung für das Eiweiß aus Fleisch. Der Buchweizen liefert die gesunden Kohlenhydrate für die Ernährung und alle Vitamine- B- Komplex in hoher Konzentration- Mineralien und Spurenelemente. Alles ,was man zum Gesundsein braucht.
- Käseleckerli putzen Zähne-
Kauen und Speicheln ist nicht nur wichtig für den Stressabbau, sondern der Käse neutralisiert die Bakterien und die Zähne werden sauber und glatt. So hat man zusätzlich eine wirksame und artgerechte Zahnpflege.
Übrigens: Hundelieben Käse und Käseknochen noch mehr! Sie ist deshalb eine besondere Belohnung, weil der Käse den Rohstoff für das Serotonin liefert. Und das macht ja bekanntlich auch Hunde glücklich!
Erfahren Sie mehr und probieren Sie unter: www.qchefsdental.de