Hund vegetarisch ernähren – das ist sehr gut möglich. Die Ausführungen und Informationen über diese Ernährung gehen leider nicht tief genug und entsprechen nicht dem Stand der Wissenschaft. Oft mit veganer Ernährung abgehandelt, viele Halbwahrheiten oder sogar falsches – so hat es nichts zu tun mit den Hund vegetarisch ernähren.
Betrachten Sie entscheidende Unterschiede aus ernährungswissenschaftlicher Sicht und ziehen Sie die richtigen Schlussfolgerungen für die Zusammensetzung Ihrer Hundenahrung:
Wie kann ich den Hund vegetarisch ernähren?
Ungefähre Zusammensetzung der Nährstoffe 30% Protein + 70 % Kohlenhydrate und Fette.
Dann muss man es dem individuellen Bedarf des Hundes anpassen. Doch jetzt kommt das Entscheidende:
- Aminosäuren
- aus tierischen Proteinen: beim- Hund vegetarisch ernähren – stehen die besten Proteine zur Verfügung. Vollei und Quark haben die höchste biologische Wertigkeit und versorgen mit allen – auch allen essentiellen – Aminosäuren tierischen Ursprungs.
- aus pflanzlichen Proteinen: die Wissenschaft hat nachgewiesen, dass Hunde sie sehr gut verwerten können. Bestens geeignet sind die pflanzlichen Proteine, die kein Gluten mitliefern. Da der Glutengehalt von Getreide in den letzten 60 Jahren von 5 % auf über 50 % gestiegen ist, ist es für den Hund unverträglich geworden.
Mais ist zwar glutenfrei, aber enthält nur sehr wenig Lysin und Tryptophan. Mit dem Maisanteil im Futter ist die Aminosäure Tryptophan im Körper noch niedriger limitiert, als mit Fleischernährung. So erhält der Körper zu wenig Protein für die Bildung von Körpersubstanz.
Warum genau ist das so?
Das Minimumgesetz bestimmt im Endeffekt die Zusammensetzung der Nahrung:
Die Aminosäuren werden nur in der Höhe der Aminosäure mit dem geringsten Anteil in Körpersubstanz umgewandelt – der Anteil darüber- in Kohlenhydrate oder Fett. Es kommt also darauf an, welche Zusammensetzung an Aminosäuren gefüttert wird.
Dieses Gesetz ist die Basis. Hieraus sollten die Nährstoffe abgeleitet werden, um Imbalancen zu vermeiden, aus denen Krankheiten entstehen.
Schlussfolgernd: eine Pflanze mit möglichst vielen essentiellen Aminosäuren muss es sein. So kann man den Anteil der geringsten Aminosäure erhöhen – zum Beispiel mit Buchweizen.
Mit Quark oder Hüttenkäse kombiniert, entsteht so der höchste Anteil an essentiellen Aminosäuren. Dies ermöglicht möglichst viel Umwandlung von Protein in Körpersubstanz. Diese Aminosäuren können auch das Profil der anderen Nahrungsmittel verbessern.
-
Kohlenhydrate, Fette und Ballaststoffe
Gesunde und leicht verdauliche Kohlenhydrate kann der Körper gut gebrauchen. Sie liefern schnell Energie und an einer Stelle im Körper sind sie unersetzlich- an der Blut- Gehirn- Schranke.
Hier gewinnt die Aminosäure Tryptophan den Kampf mit den anderen Aminosäuren nur, wenn Kohlenhydrate zur Stelle sind. Sie ist der Rohstoff fürs Serotonin und Dopamin und sehr wichtig für die Gesundheit, das Wohlbefinden und Glücklichsein.
-
Vitamine und Mineralien
Auch hier geht es um die, die der Körper selbst nicht bilden kann. Im Buchweizen sind sie alle enthalten. Besonders wichtig – Vitamin B- Komplex und Vitamin K1. Auch Mineralien kann der Hund nicht selbst bilden. Hier sind es neben Magnesium, Eisen, Zink vor allem die Spurenelemente Kupfer und Mangan.
Aus allem lernen wir, dass die richtige Auswahl und Kombination für hochwertiges Futter beim Hund vegetarisch ernähren wichtig – aber durchaus leicht möglich ist. Und Sie wissen jetzt, worauf es wirklich ankommt.
Übrigens: Hüttenkäse mit Buchweizen stoppen Mundgeruch und putzen Zähne. In dieser Kombination kann die natürlich antibakterielle Wirkung der Proteine Bakterien eliminieren. Sie zerstören einfach die Zellwand der Bakterien, wenn sie sich anhaften. Und die Vitamine und Mineralien unterstützen dies. Das Zusammenwirken der Vitalstoffe zeigt vielfältige gesundheitliche
Effekte. Die vegetarischen QCHEFS Käseknochen sind Beispiel dafür. Erfahren Sie noch mehr über gesunde Ernährung und artgerechtes und natürliches Zähneputzen unter www.qchefsdental.de