Hundeleckerlis aus Hüttenkäse – die Regale sind voll davon. Von Schweineohren bis Hundedonats ist alles dabei.
Und jetzt noch eins aus Hüttenkäse- ist das wirklich nötig? Und ist Käse nicht eher schlecht, z.B. wegen der Laktose? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:
Warum Käseknochen Zähne putzen können?
Hundeleckerlis aus Hüttenkäse – der große Unterschied zu anderen Hundeleckerli ist vor allem: der Käse neutralisiert die Bakterien. Alle kennen diesen Effekt von Omas Quarkwickeln bei Entzündungen oder Bronchitis. Doch die Wirkung ist auch wissenschaftlich nachgewiesen.
Quark ist der Rohstoff des Käses und ist auf besondere Weise antibakteriell wirksam. Die guten Bakterien werden unterstützt und die bösen Bakterien neutralisiert. So können diese keinen Biofilm- Zahnbelag- bilden. Sogar Mundgeruch verschwindet und Zahnstein löst sich nach 2-3 Wochen. Die Zähne sind wieder sauber und glatt.
Zusätzlich remineralisiert das Calcium der Michproteine den Zahnschmelz.
Käseknochen sind eine wirksame und artgerechte Zahnpflege und lecker dazu.
Warum Hundeleckerlis aus Hüttenkäse Multitalente sind?
1.Rohknochen- oder Pansenersatz
Kombiniert man den Hüttenkäse z.B. mit Buchweizen (kein Getreide) oder Reis (kein Gluten) werden dem Körper alle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente zur Verfügung gestellt, die gebraucht werden, um gesund zu bleiben. Dazu gehören auch ungesättigte Fettsäuren. Die liefert das Rapsöl.
Das hochwertige Milchprotein des Käses enthält keine Laktose- dafür aber alle esentiellen Aminosäuren. Weitere Bestandteile sind Kokosöl und pflanzliches Glyzerin.
Mehr Inhaltstoffe gibt es nicht. Kein Zucker, Salz und keine versteckten Zusätze.
Keine Lock, Farb- und Aromastoffe oder E- Nummern. Somit sind sie für Allergiker sehr gut geeignet.
2. Besondere Belohnung mit Käseknochen
Käse unterstützt genau wie Schokolade die Serotoninbildung im Gehirn. Serotonin ist nicht nur Wohlfühlhormon, sondern wichtig für alle Stoffwechselprozesse. Deshalb wird Käse schon immer auch beim Training von Begleit-und Jagdhunden eingesetzt. Gezielt wird der Glücklichmach- Effekt genutzt. So weiß der Hund: „ Ich habe es besonders gut gemacht.“
3. Verschiedene Konsistenzen für Hundeleckerlis aus Hüttenkäse
Hunde entscheiden sich sofort: steinhart zum Knabbern oder gepufft zum Kauen. Die Gepufften haben den Kaugummieffekt und beginnen zu kleben, wenn sie mit Speichel benetzt werden. So müssen auch Schlinger kauen und Senioren mit weniger Beißkraft oder Zähnen können auch geniessen.
Die Kauschlagen können von Hunden mit Überbiss selbstständig gekaut werden. Aber sie sind auch tolle Trainingsleckerli, die geruchlos sind und nicht verderben. Mit einem 2 Fingerknick kann man sie in Ministücke brechen.
Die QCHEFS Käseknochen lieben Hunde auf der ganzen Welt. In 37 Ländern sind auch Hundeführer und Tierärzte begeisterte Fans.
Erfahren Sie mehr über Hundeleckerlis aus Hüttenkäse und testen Sie unter: www.qchefsdental.de