Serotonin Ernährung – wussten Sie, dass Serotonin nicht nur glücklich macht, sondern für vielewichtige Stoffwechselprozesse – wie z. B. die Darmbewegung gebraucht wird. Und das Mensch und auch der Hund ohne Serotonin nicht nur unglücklich sind, sondern auch richtig krank werden können. Wie das ganz einfach verhindert werden kann – hier die Infos:
Wie entsteht Serotonin und wie muss die Ernährung für den Hund aussehen?
Wohlfühlen und Glücklichsein mit Serotonin Ernährung – dafür arbeiten viele Hormone und Botenstoffe, doch ohne den Neurotransmitter Serotonin funktioniert es nicht. Es wird von Gehirn selbst erzeugt. Rohstoff dafür ist die lebenswichtige und essentielle Aminosäure – Tryptophan. Sie kann der Körper nicht selbst bilden. Aber für die Serotoninbildung muss man keine Tabletten verabreichen. Tryptophan ist in Fleisch, aber vor allem in Käse enthalten und sollte ca. 2 x täglich zugeführt werden, da es der Körper nicht speichern kann.
Warum der Hund nicht nur mit Fleisch ernährt werden kann?
Tryptophan kann ohne Kohlenhydrate nicht verarbeitet werden.
Der Grund: Viele Aminosäuren kämpfen an der Blut- Hirn Schranke um Einlass. Um die unwichtigen Aminosäuren in die Muskeln umzuleiten, braucht es einen erhöhten Insulinspiegel. Dieser entsteht durch die Kohlenhydrate. Ideale Kohlenhydrate im Hundefutter sind getreidefrei – wie z.B. Kartoffel und Buchweizen (kein Getreide).
Wie hängen Serotonin + Ernährung und Psyche + Gesundheit zusammen?
Auch Hunde werden krank, wenn ihnen Nährstoffe fehlen. Meist kann man dies schon an Verhaltensauffälligkeiten – wie Stress, Aggressivität, aber auch Entzündungen im Magen- Darmbereich erkennen. Meist kann man diese mit dem richtigen Futterplan meist schon beheben.
Hochwertige Rohstoffe- naturbelassen oder schonend hergestellt und vor allem ohne Zusätze
( E- Nummern) – das ist das Rezept für – Gesund und Glücklich – sein.
Warum Leckerli Hunde so glücklich machen?
Solche Lebensmittel machen uns glücklich und für die besondere Belohnung ist aber das Dopamin zuständig. Und das funktioniert so:
Erfüllte Erwartungen stimulieren das Gehirn. Dazu kommt die Gewohnheit, Leckerli in bestimmten Situationen zu bekommen – z.B. als Belohnung. Diese Gewohnheit verankert sich im Gehirn und das Belohnungssystem schüttet Dopamin aus.
Welches Leckerli kann das alles und warum?
Multitalent QCHEFS Käseknochen:
- mit dem höchsten Anteil an Tryptophan
- mit idealen Kohlehydraten- Buchweizen (kein Getreide)
- aus hochwertigen Lebensmittelrohstoffen schonend hergestellt
- alle Vitamine- besonders reich an B- Komplex-
- alle Mineralien + Spurenelemente
- 100% Natur ohne Zusätze
Und das Beste: Hunde lieben Käse!
Übrigens: Käseknochen sind eine artgerechte Zahnpflege – stoppen Mundgeruch und lösen Zahnstein. Der Käse neutralisiert die Bakterien.
Es ist also sehr einfach Ihren Hund glücklich zu machen.
Erfahren Sie mehr über Serotonin Ernährung und testen Sie: www.qchefsdental.de