Hüttenkäse Hund ist als Sauermilchprodukt, wie auch Quark oder Naturjoghurt ein wichtiger Bestandteil des Futters. Hundebesitzer nutzen diese Quelle für hochwertigstes Eiweiss und als Calciumlieferant noch zu selten. Die Empfehlung, ihrem Hund aufgrund von Laktose keine Milchprodukte zu füttern wird meist auch auf Hüttenkäse übertragen. Doch Quark und Hüttenkäse sind laktosefrei. Bei der Herstellung des Quarks wird durch das Waschen der Milchproteine die Laktose entfernt.
Warum ist Hüttenkäse für Hunde im täglichen Futter so wichtig?
- Hochwertiges Eiweiss: Der Rohstoff für den Hüttenkäse ist Quark. Dieses Eiweiß hat die höchste biologische Wertigkeit, weil es alle Aminosäuren enthält. Besonders sind die essentiellen Aminosäuren wichtig, weil sie der Körper selbst nicht bilden kann. Diese werden aber dringend auch zur Verwertung des Fleischfutters benötigt. Fleisch enthält meist deutlich weniger dieser Aminosäuren. Und der Körper kann nur soviel Eiweiss bilden, wie die Menge der vorhandenen Aminosäuren. Durch die Zugabe des Hüttenkäses erhöhen Sie die Verwertbarkeit des Futters.
- Positiv für die Darmflora: Die Milchsäurebakterien bauen die Darmflora auf. Diese unterstützt das Immunsystem. Hüttenkäse ist leicht verdaulich und beruhigt bei Reizung im Magen- Darm –Bereich. Bei Durchfall ist die Mischung von Hüttenkäse mit Reis die beste Lösung. Hier kann bis zu 1/3 des normalen Futters durch Hüttenkäse ersetzt werden.
- Kein Kalorienzählen: Hüttenkäse ist sehr fettarm und muss nicht in die Tagesration eingeplant werden. Der wertvollste Tipp: Mixen Sie mit dem Zauberstab Rapsöl oder ein anderes Pflanzenöl unter, welches reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Dies erhöht die Verwertbarkeit der Omega 3- und Omega 6 – Fettsäuren, aber auch die des Hüttenkäses.
- Reich an Magnesium, Calcium + Vitamin D: Diese müssen täglich zugeführt werden, da der Körper sie nicht speichern kann. Wichtig ist auch, dass sie nicht synthetisch hergestellt- also natürlich enthalten sind.
Was kann Hüttenkäse denn noch?
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass Hüttenkäse auch Zähne putzen kann. Der Käse neutralisiert die Bakterien der Maulflora und verhindert die Bildung eines Biofilms. So kann sich auch kein Zahnstein bilden und Mundgeruch verschwindet. Dazu muss der Hund den Hüttenkäse kauen. Um dies zu erreichen, hat QCHEFS Kauknochen aus Hüttenkäse mit einem Kaugummieffekt entwickelt. Bei Kontakt mit Speichel, klebt dieser an den Zähnen und der Hund muss kauen und speicheln. QCHEFS Käseknochen wurden mit Buchweizen (kein Getreide) oder Reis kombiniert und enthalten noch Rapsöl und Kokosöl. Sie sind frei von Getreide, Gluten, Zucker, Salz und Zusätzen.
Übrigens: QCHEFS Käseknochen enthalten neben dem hochwertigen Eiweiss – alle Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und ungesättigte Fettsäuren! Somit können Sie damit als Nahrungsergänzung einen Rohknochen oder Pansen ersetzen.
Sie sind befreit von der Futterzusammenstellung und Ihr Hund ist glücklich mit seinem Käseknochen!
Probieren Sie es aus! Unter : www.qchefsdental.de
und erfahren Sie mehr!
1 Comment
Also unser Hund liebt die Snacks und die Kauknochen. Vielen Dank für den Bericht.